Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH bietet die Zertifizierung von Produkten aus biologisch abbaubaren Werkstoffen an, welche die Unbedenklichkeit für die Heim- und Gartenkompostierung ausweist. Hierzu vergibt sie das Zeichen „DIN-Geprüft gartenkompostierbar“ in Verbindung mit einer individuellen Registernummer. Kompostierbarkeit in Verbindung mit biologischer Abbaubarkeit stellt einen wichtigen Baustein des Kreislaufwirtschaftssystems dar. Durch die Zertifizierung und die eindeutige Kennzeichnung werden die Identifikation und damit ggf. die Rückführung der Erzeugnisse in den Stoffkreislauf erst möglich.
Das Zeichen ist somit Information und Werbung für Verbraucher und Entsorger
AS 5810 „Biodegradable plastics — Biodegradable plastics suitable for home composting“
NF T51-800 "Kunststoffe - Spezifikationen für heimkompostierbare Kunststoffe
Mulchfolien tragen sowohl zum Schutz der Pflanzen, zur Bodenverbesserung als auch zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei. Ein großes Problem der konventionellen Mulchfolien ist das aufwendige Einsammeln der Reste nach dem Einsatz oder die Anreicherung von kleinen Plastikteilen im Ackerboden.
Biologisch abbaubare Mulchfolien werden bereits seit Längerem als Alternative in der Landwirtschaft und im Gartenbau angewendet. Insbesondere wird hier die Möglichkeit, die Folie nach dem Einsatz direkt auf dem Acker verrotten zu lassen, geschätzt. Mit der neu entwickelten
DIN EN 17033:2018-03: Kunststoffe - Biologisch abbaubare Mulchfolien für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau werden erstmals europäische Anforderungen an diese biologisch abbaubaren Mulchfolien definiert. DIN CERTCO bietet zeitgleich zur Veröffentlichung dieser Norm eine Zertifizierung für Mulchfolien, Halbzeuge und Werkstoffe nach DIN EN 17033 an. Mit dieser Zertifizierung können Sie als Hersteller oder auch Händler die biologische Abbaubarkeit Ihrer Erzeugnisse im Boden nachweisen.
Keimling und DIN-Geprüft industriell kompostierbar im Überblick
Die beiden international anerkannten Zertifizierungszeichen – das Kompostierbarkeitszeichen Keimling und das Prüfzeichen DIN-Geprüft industriell kompostierbar – werden auf Basis von Zertifizierungsprogrammen vergeben, welche in Zusammenarbeit mit interessierten Kreisen entwickelt wurden und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Beide erfolgen auf der Grundlage der Norm DIN EN 13432.
Auf Wunsch ist für die Zeichen eine zusätzliche Zertifizierung nach folgenden Normen möglich:
DIN EN 14995: „Kunststoffe – Bewertung der Kompostierbarkeit – Prüfschema und Spezifikation“
ISO 17088: „Festlegungen für kompostierbare Kunststoffe"
ISO 18606: „Packaging and enviroment – Organic Rexycling
optional für den Keimling: ASTM D6400: "Standard Specification for Compostable Plastics"
optional für DIN-Geprüft: AS 4736 – „Biodegradable Plastics – Biodegradable Plastics suitable for Composting an other microbial Treatment“
Während das "OK compost Logo" Produkte ausweist, die entsprechend der Prüfnorm im Rahmen der industriellen Kompostierung bei konstanten Temperaturen von 60 C abbaubar sind, werden mit "OK compost Home" Produkte ausgezeichnet, die auch für die Heimkompostierung geeignet sind.
Die DIN EN 13432 verlangt das folgende Eigenschaften durch unabhängige Prüflabore untersucht werden:
Das Siegel gibt Auskunft über den Anteil biobasierten, d. h. nicht aus Rohöl stammenden Kohlenstoffs. Die Anzahl der Sterne zeigt dabei die Menge des biobasierten Materials an, bezogen auf den Gesamtkohlenstoffgehalt:
* zwischen 20 und 0 %,
** zwischen 40 und 60 %,
*** zwischen 60 und 80 %,
**** über 80 %