Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Kommunen haben großen Anteil und Gestaltungsspielraum beim aktiven Klima- und Ressourcenschutz:
Der Einkauf von Produkten oder Energie ist innerhalb einer Kommune auf viele verschiedene Ebenen und Akteure verteilt. Sie alle benötigen klare und rechtlich abgesicherte Verfahrensvorschriften für ihren Handlungsbereich. Außerdem wird damit auch die „nötige Rückendeckung“ für einheitliches und eindeutiges Verwaltungshandeln sichergestellt, was auch für die Außenwirkung gegenüber Anbietern unabdingbar ist.
Kommunale Entscheidungsträger haben die Möglichkeit Maßstäbe zu setzen, indem sie der Ökologieorientierung bei der Beschaffung den Vorzug geben und die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten – Kosten für Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung – in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Grundsatzbeschluss und Vergabeordnung bieten die Möglichkeit beispielsweise Lebenszyklus- den Amortisierungskosten beim Einkauf den Vorzug zu geben.
So hat beispielsweise der Berliner Senat in einer Verwaltungsvorschrift festgelegt, für die Beschaffung ökologische Kriterien unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten anzuwenden. Ergänzend sind in Leistungsblättern für gängige Produkte und Dienstleistungen konkrete Mindestanforderungen definiert, die bei Ausschreibungen in jedem Fall zu berücksichtigen sind. Die entsprechenden Informationen finden Sie hier.
Nachwachsende Rohstoffe bieten aber auch innerhalb ländlicher Räume ein umfangreiches Wertschöpfungspotenzial, wie eine Untersuchung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) belegt.